© 2022 eurecons
Im Verteidigungssektor sind strategische Partnerschaften und Netzwerke entscheidend. Kein Unternehmen kann komplexe Anforderungen allein erfüllen. Deshalb setzen EU, NATO und nationale Akteure auf Cluster, Allianzen und Innovationsnetzwerke.
Mit der Strategic Innovation Partnership – BraveTech EU wurde eine Plattform geschaffen, die sich auf die Zusammenarbeit mit der Ukraine konzentriert. Ziel ist es, bewährte verteidigungsrelevante Technologien gemeinsam weiterzuentwickeln und schnell zur Marktreife zu bringen.
Start: voraussichtlich im 1. Quartal 2026.
Unternehmen profitieren von der Teilnahme an:
europäischen Innovationsclustern
Fachmessen & Konferenzen (z. B. Sicherheits- und Verteidigungsfachmessen in Brüssel, Berlin, Paris)
Kooperationsprojekten mit Forschungseinrichtungen
Auf Bundes- und Landesebene sind weitere Programme geplant, die u. a. die Sicherung kritischer Infrastrukturen und die Resilienz der Energieversorgung fördern sollen. Richtlinien werden in Kürze veröffentlicht.
Neben Förderprogrammen bieten auch öffentliche Ausschreibungen große Chancen. Die Bundeswehr schreibt regelmäßig Projekte aus – von IT-Lösungen bis zu innovativen Sensortechnologien. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Prozessen vertraut machen.
📌 Tipp: Serviceportal des Bundes für Ausschreibungen nutzen.
Netzwerke und Kooperationen sind das Rückgrat für Wachstum im Verteidigungssektor. Wer frühzeitig Partner findet und Cluster beitritt, verschafft sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.