Innovation und Technologietransfer
Disruptive Technologien als Treiber der Verteidigungsindustrie
Neue Technologien verändern die Sicherheits- und Verteidigungsbranche grundlegend. Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik und Cyber-Sicherheit stehen im Fokus internationaler Programme. Innovation wird nicht nur gefördert, sondern durch spezialisierte Accelerator-Programme aktiv beschleunigt.
DIANA – Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic
Die NATO hat mit DIANA (Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic) ein Programm geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse junger Technologieunternehmen zugeschnitten ist.
Struktur & Leistungen
DIANA richtet sich an Start-ups in einem frühen Technologiereifegrad (TRL 3–6) und bietet zweistufige Unterstützung:
Phase | Dauer | Förderung | Zielsetzung |
---|---|---|---|
Phase 1 | 6 Monate | 100.000 € | Proof-of-Concept, Mentoring, Testzugang |
Phase 2 | 6 Monate | bis zu 300.000 € | Produktweiterentwicklung, Marktvalidierung |
Zusätzlich erhalten Unternehmen Zugang zu NATO-Testzentren (z. B. UniBw München, DLR), Coaching und Kontakte zu potenziellen Endanwendern.
Thematische Prioritäten
Energie & Resilienz
Human Enhancement
Autonomie & Robotik
Cybersicherheit & KI
Sensorik & Überwachung
Weltraumtechnologien
📅 Aufrufe erfolgen ein- bis zweimal pro Jahr. In Deutschland wird das Programm durch den Palladion Accelerator @UniBw München begleitet.
Cyber Innovation Hub der Bundeswehr
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit („Cyberagentur“) unterstützt disruptive Forschungsprojekte im Bereich IT- und Informationssicherheit. Sie fördert auch Projekte mit Dual-Use-Potenzial (zivil & militärisch).
Fokus liegt auf langfristigen, risikoreichen Vorhaben, die klassische Fördergeber oft nicht finanzieren würden.
Fazit & Chancen
Programme wie DIANA oder die Cyberagentur bieten Unternehmen nicht nur Finanzierung, sondern auch Zugang zu Netzwerken, Testumgebungen und Endanwendern.
Gerade Start-ups profitieren von der Möglichkeit, ihre Technologien in einem geschützten Rahmen zu erproben.